home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Magazin: Amiga-CD 1997 November & December / Amiga-CD 1997 #11-12.iso / pd-disketten / dms-gepackt / 9_95 / apd-9-95-4-2.dms / apd-9-95-4-2.adf / Install CanonTreiber / Docs / CanonStudioLIESMICH.lzh / CanonStudio / LIESMICH next >
Text File  |  1995-01-24  |  40KB  |  887 lines

  1.                             COPYRIGHT 
  2.                             ---------
  3.  
  4. Copyright  1992-95,  Wolf  Faust.   Alle Rechte vorbehalten.  Ohne
  5. vorherige,  schriftliche  Zustimmung  von  Wolf  Faust darf dieses
  6. Dokument   weder   auszugsweise  noch  als  Ganzes  vervielfätigt,
  7. photokopiert,  abgedruckt,  übersetzt  oder auf ein elektronisches
  8. Medium bzw.  in eine maschinenlesbare Form übertragen werden.
  9.  
  10. Jegliche  in  diesem Handbuch beschriebene Software unterliegt dem
  11. Urheberrecht/Copyright   1992-95  von  Wolf  Faust.   Alle  Rechte
  12. vorbehalten.   Die  Verteilung  bzw.   der Verkauf dieser Produkte
  13. darf ausschließlich der Verwendung durch den ursprünglichen Käufer
  14. dienen.    Rechtmäßige  Benutzer  dieser  Programme  sind  hiermit
  15. lediglich  dazu berechtigt, die Programme von deren Datenträger in
  16. den  Speicher  eines Computers einzulesen, und zwar ausschließlich
  17. zur   Ausführung   der   Programme.    Außer   zum  Erstellen  von
  18. Arbeitskopien    ist    es   rechtswidrig,   diese   Produkte   zu
  19. vervielfältigen  und  zu  kopieren  bzw.   weiterzuverkaufen  oder
  20. anderweitig zu verteilen.
  21.  
  22. Installer  Copyright  1991-1992 Commodore-Amiga, Inc.  Alle Rechte
  23. vorbehalten.  Vertrieb in Lizenz von Commodore.
  24. More  Copyright  1986-1993 Commodore-Amiga, Inc.  Alle Rechte
  25. vorbehalten.  Vertrieb in Lizenz von Commodore.
  26.  
  27.  
  28.                     CanonStudio Vollversion
  29.                     -----------------------
  30.  
  31. Diese   Diskette   enthält   eine   eingeschränkte   Version   des
  32. CanonStudio-Programms  zum Drucken von Bildern von Diskette in bis
  33. zu  24  Bit  Qualität.   Um  die  voll funktionsfähige Version von
  34. CanonStudio zu erhalten, schicken Sie bitte
  35.  
  36. DM 40 (bar, keine Schecks außer Eurocheques in deutscher Währung!)
  37. DM 45 (Versand in Europa)
  38. DM 50 (weltweiter Versand)
  39.  
  40. an:
  41.  
  42. Wolf Faust
  43. Am Dorfgarten 10
  44. 60435 Frankfurt
  45. Germany
  46. Internet:   100116.1070@compuserve.com
  47. CompuServe: 100116,1070
  48.  
  49. ACHTUNG:    Die   CanonStudio   Vollversion  enthält  keine  Canon
  50. Workbench  Treiber  mehr!!!!   Bitte  addieren  Sie  zu dem obigen
  51. Betrag  DM  15  falls  Sie  auch  die  neuste  CanonDisk mit Ihrer
  52. CanonStudio Diskette erhalten,
  53.  
  54. ACHTUNG:   Zwischen  März  und  Juni 95 können keine registrierten
  55. CanonStudios  von Wolf Faust versendet werden.  Bitte registrieren
  56. Sie  sich  bei  JAM (siehe README Datei auf der CanonDisk) während
  57. dieses Zeitraums, um Wartezeiten zu vermeiden.
  58.  
  59. Ihr   finanzieller   Beitrag  sichert  die  Weiterentwicklung  von
  60. CanonStudio!   Nach  Erhalt des Betrags wird Ihnen binnen eine für
  61. Sie  persönlich registrierte Version zugeschickt.  Update-Hinweise
  62. erfolgen  automatisch  bei größeren Erweiterungen.  Wer mehr haben
  63. will,  der  kann  anstatt  CanonStudio  zu  registrieren, auch die
  64. Studio  Software  kaufen  (Vertrieb  in  Deutschland:  arXon (Tel:
  65. 069-987410-10).
  66.  
  67. Die   Vollversion   von   CanonStudio   bietet  viele  zusätzliche
  68. Funktionen, die die Ausdrucksgeschwindigkeit und Qualität deutlich
  69. steigern  (achtung:   aufgeführte Leistungen können Sie ändern und
  70. sind vorläufig)
  71.  
  72. -  Die wohl teuerste und größte Änderung in CanonStudio V2 ist das
  73. Farbmangement-System  (engl.   Color Management System, CMS).  Das
  74. Farbmanagement  sorgt  für  einheitliche  und voraussagbare Farben
  75. beim  Druck.   Derartige  System  waren  bislang  nur  auf anderen
  76. Computersystemen verfügbar (z.B.  Apple's ColorSync, EfiColor oder
  77. Agfa's FotoTune).  CanonStudio bietet sogar den Vorteil der freien
  78. Kalibrierung des Systems durch den Benutzer.  Drucker "`Profiles"'
  79. müssen  nicht  erst  für  mehrere  hundert  D-Mark gekauft werden,
  80. sondern  können  mittels  Scanner  erstellt  und von Hand editiert
  81. werden.   Fertige Profiles für fast alle Canon Drucker sind in der
  82. registrierten Version von CanonStudio enthalten.
  83.  
  84. -  Leistungsfähige  Bildbearbeitungsfunktionen können den Ausdruck
  85. verbessern  oder  einen  gewünschten  Effekt  erzielen.   Schärfe,
  86. Spiegeln,  Invertieren  und  die  automatische Kontrastverstärkung
  87. sind nur einige der Funktionen.
  88.  
  89. -  Die  Vollversion des CanonStudio Anwendungsprogramm unterstützt
  90. jetzt mehrere Dateiformate:  IFF DEEP, IFF ILBM, GIF, Targa, JPEG,
  91. OS  3.0  Datatypes  und  andere  mehr.   Mit  Ausnahme  der OS 3.0
  92. Datatypes  können  alle  Dateiformate direkt von Diskette und ohne
  93. großen  Speicherbedarf  ausgegeben werden -- egal ob im Quer- oder
  94. Hochformat.
  95.  
  96. -  Das  CanonStudio  Anwendungsprogramm  besitzt jetzt eine eigene
  97. Ausgabeschnittstelle.  So können Sie nicht nur an jeden beliebigen
  98. Workbench  Druckertreiber  Grafiken  ausgeben,  sondern  auch  auf
  99. spezielle Ausgabemodule.  Ausgabemodule für IFF ILBM, Canon BJ und
  100. BJC sind enthalten.  Weitere folgen in Kürze.
  101.  
  102. -  Anwendungen  können  mittels  einer  speziellen Server-Funktion
  103. direkt  mit  CanonStudio  in  24  Bit  Qualität  drucken.  Mit dem
  104. Erscheinen  von  CanonStudio  unterstützen  schon einige Programme
  105. (PhotoWorX   Pro,   XiPaint)  diese  Schnittstelle  zum  einfachen
  106. Drucken.     Weitere    Programme    werden   in   Kürze   folgen.
  107. Entwickler-Informationen   für   die   CanonStudio   bzw.   Studio
  108. Server-Schnittstelle sind vom Programmierer erhältlich.
  109.  
  110. -   Die   Vollversion   von   CanonStudio  enthält  die  Programme
  111. CMSPicture,  CMSScan  und  CMSEdit zum Erstellen und Editieren von
  112. Farbmanagement-Profiles.
  113.  
  114. -  Wir  schicken  jedem  registrierten  CanonStudio  Anwender eine
  115. gedruckte  Anleitung.   Achtung:   wegen  der hohen Kosten für die
  116. gedruckte  Anleitung (besonders im Versand), können wir in Zukunft
  117. evtl.   auch  eine  AmigaGuide bzw.  MultiView Datei anstatt einer
  118. gedruckten Anleitung ausliefern.
  119.  
  120. - Der Druck von Postern.
  121.  
  122. - Upgrade Hinweis bei größeren Änderungen von CanonStudio.
  123.  
  124.  
  125.  
  126.  
  127.  
  128.                     Das CanonStudio-Programm
  129.                     ------------------------
  130.  
  131. Das CanonStudio-Programm erlaubt das Drucken von Bildern mit einer
  132. Farbtiefe  von bis zu 24 Bit (16,7 Millionen Farben) und mit einer
  133. beliebigen Größe.
  134.  
  135. Das  CanonStudio-Programm ist beim Ausdruck nicht wie viele andere
  136. Programme auf die 4096 Farben der Amiga-Druckertreiber beschränkt,
  137. obwohl    es    mit    praktisch    allen    Amiga-Druckertreibern
  138. zusammenarbeitet.    Da   die  Bilder  direkt  von  Diskette  oder
  139. Festplatte   gedruckt   werden,  benötigen  Sie  auch  nicht  viel
  140. Hautspeicher,  um  z.B.  ein 10 MByte großes 24 Bit-Bild mit hoher
  141. Qualität auszudrucken.
  142.  
  143. Das   eingeschränkte  CanonStudio-Programm  beherrscht  fast  alle
  144. IFF-ILBM-Formate einschließlich HAM8, HAM6, EHB, 256 Farben, IFF24
  145. und  IFF8.   Die  registrierte Version von CanonStudio unterstützt
  146. zusätzlich  Formate  wie  JPEG, Targa, GIF, OS 3.0 Datatypes, PPM,
  147. IFF DEEP, PGM.
  148.  
  149. Das Programm enthält einen Drucker-Spooler, welcher Ihnen erlaubt,
  150. weitere Druckaufträge zu starten, während das Programms bereits im
  151. Hintergrund druckt.  CanonStudio stellt eine einfach zu bedienende
  152. mausunterstützte   Benutzerschnittstelle   zur   Verfügung.    Das
  153. Programm  besitzt  eine  ARexx-Schnittstelle.   Durch  Einsatz der
  154. ARexx-Schnittstelle  kann  CanonStudio  von anderen Programmen wie
  155. ADPro oder Imagemaster direkt gesteuert werden.
  156.  
  157.  
  158.  
  159.                      Starten von CanonStudio
  160.                      -----------------------
  161.  
  162. CanonStudio kann entweder von der Workbench oder von der Shell aus
  163. gestartet     werden.      Beim     Starten     sucht     es    im
  164. CanonStudio_Prefs-Verzeichnis  nach  einer  Datei  mit  dem  Namen
  165. "CanonStudio.prefs".   Diese  Voreinstellungs-Datei  enthält  Ihre
  166. letzten  gespeicherten  Einstellungen  für  CanonStudio.  Wenn die
  167. Voreinstellungs-Datei nicht existiert, verwendet CanonStudio seine
  168. eingebauten Voreinstellungen oder die in der DefaultSettings-Datei
  169. abgespeicherten Einstellungen.
  170.  
  171.  
  172. Von  der  Workbench wird CanonStudio durch einfaches Doppelklicken
  173. auf  das  Piktogramm gestartet.  Im Piktogramm können Sie als Tool
  174. Type zusätzlich eine Voreinstellungs-Datei für Studio angeben, die
  175. die normalen Einstellungen ersetzt.
  176.  
  177.  
  178. Der Tool Type-Eintrag lautet:
  179.  
  180. SETTINGS=Settingsdatei
  181.  
  182. Wobei   Settingsdatei   der   Pfad   und  Name  einer  CanonStudio
  183. Voreinstellungs-Datei  sein  muß.   Die  normalerweise vorgesehene
  184. Datei  heißt  "CanonStudio.prefs"  und befindet sich neben anderen
  185. Voreinstellungsdateien im CanonStudio_Prefs-Verzeichnis.
  186.  
  187. Wählen  Sie  eine  andere  Datei aus einem anderen Verzeichnis, so
  188. werden  auch  alle  anderen  Voreinstellungsdatein in diesem neuen
  189. Verzeichnis  gesucht.   Dies  erlaubt das Abspeichern von mehreren
  190. Konfigurationen gleichzeitig.
  191.  
  192. Desweiteren gibt es verschiedene Tool Type-Einträge, mit denen Sie
  193. die  Einstellungen  in  dieser  Datei außer Kraft setzen und durch
  194. eigene   Einstellungen   ersetzen  können.   Die  Namen  der  Tool
  195. Type-Argumente  entsprechen  denen  der Shell-Argumente, welche im
  196. folgenden ausführlich beschrieben werden.
  197.  
  198. Von einer Shell aus kann CanonStudio durch Eingabe von CanonStudio
  199. gestartet   werden.   Für  den  Aufruf  von  CanonStudio  gibt  es
  200. folgenden Befehlssyntax:
  201.  
  202. CANONSTUDIO PUBSCREEN/K, TOPAZ/S, REXX/S,  NOFILEREQ/S, SCALE/S,
  203.             NOSCALE/S, SETTINGS/K, SERVER/K, FILES/M
  204.  
  205. Die Argumente haben folgende Bedeutung:
  206.  
  207. PUBSCREEN Name
  208.  
  209. erlaubt  das Öffnen von CanonStudio auf einem mit Name definierten
  210. öffentlichen Bildschirm.
  211.  
  212. TOPAZ
  213.  
  214. CanonStudio   verwendet   normalerweise   zum   Schreiben   seiner
  215. Fenstertexte   die   in   den   Workbench-Voreinstellungs-Editoren
  216. eingestellte   Schrift   (engl.   font  independent).   Mit  TOPAZ
  217. schalten Sie diese Funktion ab und es wird in jedem Fall die TOPAZ
  218. 8-Schrift verwendet.
  219.  
  220. REXX
  221.  
  222. Öffnet   die   ARexx-Schnittstelle,   nachdem   die   mit  FILES/M
  223. angegebenen Bilder bearbeitet wurden. (nur registrierte Version)
  224.  
  225. NOFILEREQ
  226.  
  227. Wenn  während  des  Startens  von  CanonStudio Dateien zum Drucken
  228. angegeben  wurden, werden diese bearbeitet.  Danach erscheint kein
  229. Dateiauswahlfenster  mehr  und  falls  Sie  die  Option REXX nicht
  230. angegeben haben, wird CanonStudio beendet.
  231.  
  232. FILES Name1 Name2 
  233.  
  234. Dieses Shell-Argument erlaubt die Angabe von zu druckenden Dateien
  235. beim Start von CanonStudio.
  236.  
  237. SCALE|NOSCALE (normal: SCALE)
  238.  
  239. Wenn  die  Option  SCALE angegeben wird, überprüft CanonStudio, ob
  240. die   mit   dem  einem  IFF-ILBM-Bild  abgespeicherte  Farbtabelle
  241. geshiftet  oder  skaliert  abgespeichert  wurde und korrigiert die
  242. Farbtabelle   entsprechend.    Einige   Anwendungsprogramme  (z.B.
  243. DPaint  4.1)  schreiben  Ihre  Farbwerte  verschoben  (0xF0) statt
  244. skaliert  (0xFF),  was  zu  etwas zu dunklen Farben ohne Korrektur
  245. führen  kann.   Sie  sollten  CanonStudio  mit der SCALE-Option in
  246. diesem   Falle   benutzen.    Neuere   Programme   schreiben  ihre
  247. Farbtabelle skaliert (z.B.  ADPro).  Normalerweise müssen Sie sich
  248. um diese Einstellung nicht kümmern, es sei denn, Sie erhalten beim
  249. Drucken statt weißer Bereiche hellgraue Bereiche.
  250.  
  251. SERVER Name
  252.  
  253. Will   ein   Anwendungsprogramm   mit   einer   CanonStudio-  bzw.
  254. Studio-Schnittstelle  Drucken,  muß  es  zuvor CanonStudio mit dem
  255. Server-Argument  starten.   Als  normaler  Benutzer sollte man die
  256. Option  niemals  benutzen  und  wird daher auch in diesem Handbuch
  257. nicht beschrieben.  Programmierer von Anwendungen, die CanonStudio
  258. zum  Drucken  mittels  der Server-Funktion benutzen wollen, können
  259. die   Informationen  über  die  Server-Schnittstelle  vom  Autoren
  260. anfordern.  (nur registrierte Version)
  261.  
  262.  
  263.                Arbeit mit CanonStudio beginnen 
  264.  
  265. Nach dem Starten von CanonStudio erscheint ein Dateiauswahlfenster
  266. und  läßt  Sie  Bilder  zum  Drucken  auswählen.   Sie  können das
  267. Erscheinen  des  Dateiauswahlfensters  verhindern,  indem Sie beim
  268. Starten  von  CanonStudio  von  der  Shell aus bereits Dateien als
  269. Argumente angeben und/oder die Option NOFILEREQ verwenden.
  270.  
  271. Falls  Sie  CanonStudio  von der Workbench starten, können Sie das
  272. Gleiche  durch  die  gleichzeitige  Auswahl  mehrerer  Piktogramme
  273. (Icons) von Bildern und des Programms selbst erreichen (Stichwort:
  274. Multiselect,  schauen  Sie  für  nähere Informationen bitte in Ihr
  275. Systemhandbuch).
  276.  
  277. In  jedem Fall, ob Sie das Programm von der Workbench oder von der
  278. Shell  aus  starten,  erscheint kein Dateiauswahlfenster, wenn Sie
  279. bereits  beim  Starten  eine  Bilddatei  angeben haben.  Wenn kein
  280. Datei  angegeben  wurde, erscheint das Dateiauswahlfenster und Sie
  281. können  gleichzeitig  mehrere  Dateien  (Stichwort:   Multiselect,
  282. schauen  Sie  dazu  wieder  in  Ihr  Systemhandbuch)  zum  Drucken
  283. auswählen.
  284.  
  285. Wenn  Sie  sich  nicht  sicher  sind,  ob Sie eine bestimmte Datei
  286. wirklich  drucken wollen, überstürzen Sie nichts.  Wählen Sie erst
  287. eine  Datei.  Das Dateiauswahlfenster erscheint nach dem Start des
  288. Ausdrucks wieder und Sie können eine weitere Datei angeben.
  289.  
  290.  
  291.  
  292.                         Das Hauptfenster
  293.                         ----------------
  294.  
  295.  
  296. Nach  der  erfolgreichen  Auswahl  der Datei(en), öffnen sich zwei
  297. Fenster.   Das  Positionierungsfenster öffnet sich so groß, wie es
  298. Ihr  Monitor  erlaubt.   Dieses  Fenster (siehe Bild poswin ) gibt
  299. Ihnen  einen  Überblick  über  die  Größe  der  Druckseite und die
  300. Position  und  Größe des zu druckenden Bildes.  Sie können mit der
  301. Maus  die  Größe  des  Bildes  und  seine  Position auf dem Papier
  302. verändern.   Der  Rahmen  läßt  sich  mit der Maus greifen (in den
  303. Rahmen  mit der Maus klicken und die Maustaste festhalten) und auf
  304. dem "`Papier"' positionieren.  Mit der gleichen Technik können Sie
  305. die  Größe  des  gedruckten  Bildes verändern, indem Sie die Ecken
  306. oder Kanten des Rahmens greifen und verschieben, so wie Sie es von
  307. der Bewegung von Fenstern her gewohnt sind.
  308.  
  309.   
  310.  
  311. Während  Sie  mit  der Maus das Bild auf dem Papier positionieren,
  312. werden  die  Anzeigen  in  dem  zweiten  Hauptfenster  fortlaufend
  313. aktualisiert.  Diese Anzeigen zeigen die exakten numerischen Werte
  314. der  Positionierung,  die  Sie  mit  der  Maus  im  ersten Fenster
  315. vornehmen.
  316.  
  317. In diesem kleineren Fenster befinden sich auch alle Kontrollen zur
  318. Einstellung  der Farben, Mischalgorithmen und allem weiteren.  Die
  319. meisten   der   Regler   und   Anzeigen   benötigen  keine  langen
  320. Erläuterungen,  also  wollen wir uns kurz einen Überblick über die
  321. vorhandenen Einstellmöglichkeiten verschaffen.
  322.  
  323.  
  324. Paper Dimension:
  325. ----------------
  326.  
  327. Bei  der  Papiergröße  (engl.  paper dimension) handelt es sich um
  328. ein Anzeige- und ein Eingabefeld.  Die Felder spiegeln den maximal
  329. bedruckbaren  Bereich Ihres Druckers wieder (siehe Bild pagedim ).
  330. Im  ersten  Anzeigefeld  wird  die  Druckbreite angezeigt, die der
  331. Druckertreiber  dem CanonStudio-Programm meldet.  Dieser Wert kann
  332. nicht im CanonStudio-Programm verändert werden Die Breite kann bei
  333. den  CanonStudio-Treibern  mittels  Custom  ResX verändert werden.
  334. Das  andere  Eingabefeld  gibt  die  Höhe des maximal bedruckbaren
  335. Bereiches Ihres speziellen Druckers an.  Die Einstellung wird auch
  336. als  physikalische  Druckseite  bezeichnet.  Wenn Sie zum Beispiel
  337. ein  DIN  A4 Blatt mit einer Größe von 21,0 cm x 29,7 cm besitzen,
  338. und Ihr Drucker am oberen und unteren Ende der Seite jeweils einen
  339. Rand von einem Zentimeter läßt, sollten Sie dort 27,7 cm eingeben.
  340.  
  341. Ruler Dimension:
  342. ----------------
  343.  
  344. Ruler  Dimension  gibt  die Breite und die Höhe der an den Rändern
  345. des Positionierungsfensters zu sehenden Lineale (engl.  ruler) an.
  346. Damit  können  Sie  bestimmen,  wieviele  Seiten (abhängig von der
  347. Seitengröße)  Sie  auf  dem  Bildschirm  sehen  können.  Die Werte
  348. sollten  in der Regel ein Verhältnis von ca.  4:3 (Breite zu Höhe)
  349. haben,   damit  die  Seiten  auf  dem  Bildschirm  nicht  verzerrt
  350. dargestellt werden.
  351.  
  352. Schalten  Sie KEEP ASPECT in dem WINDOW ASPECT-Untermenü ein, kann
  353. die  Höhe  des Lineals nicht mehr eingestellt werden.  Stattdessen
  354. sorgt  Studio  dafür,  daß  der  Inhalt nicht verzerrt dargestellt
  355. wird.    Studio  errechnet  automatisch  die  richtige  Linealhöhe
  356. aufgrund  der  Breite  des Positionierungsfensters.  Verändern Sie
  357. die Breite des Fensters, ändert sich auch automatisch die Höhe des
  358. Lineals.
  359.  
  360. Page Dimension:
  361. ---------------
  362.  
  363. Nachdem  Sie  den von Ihrem Drucker maximal bedruckten Bereich bei
  364. einer  bestimmten Papiergröße angegeben haben, können Sie mit Page
  365. Dimension  die gewünschte Seitengröße einer evtl.  kleineren Seite
  366. angeben.   Dies  kann  manchmal  wünschenswert sein, wenn Sie z.B.
  367. ein  DIN A4-Papier mit einem Logo am oberen Rand besitzen, welches
  368. nie  überdruckt  werden  soll.  Wenn sich z.B.  das Logo am oberen
  369. Rand  der  Seite  befindet und eine Höhe von 2 cm besitzt, sollten
  370. Sie  die  Angabe  der  Druckhöhe  bei  der  Papiergröße  um  2  cm
  371. verringern  (25,7  cm)  und einen Rand von 2 cm am oberen Rand der
  372. Seite angeben ( Page Dimension Y = 2 cm).
  373.  
  374. Print Dimension:
  375. ----------------
  376.  
  377. Zuletzt   geben   wir  die  eigentliche  Bildgröße  (engl.   print
  378. dimension)  an.   Bei  der Größe des gedruckten Bildes unterliegen
  379. Sie  praktisch  keiner  Einschränkung,  Sie können nahezu beliebig
  380. große Werte angeben.  Versichern Sie sich nur, daß die linke obere
  381. Ecke  des  Bildes  auf  der  ersten Seite gedruckt wird (wenn dies
  382. nicht der Fall ist, erhalten Sie sowieso eine Fehlermeldung).
  383.  
  384. Density:
  385. --------
  386.  
  387. Dieses Blättersymbol in der oberen rechten Ecke des Fensters zeigt
  388. Ihnen   die   von   Ihrem  Drucker  unterstützen  Druckauflösungen
  389. (Dichten)  an.   Wählen  Sie die gewünschte Dichte durch Anklicken
  390. des Symbols mit der Maus aus.
  391.  
  392. Col B/W:
  393. --------
  394.  
  395. Unter  dem  Symbol  für  die Druckdichte finden Sie das Symbol zum
  396. Umschalten  zwischen  Farbe  und Schwarzweiß für die Ausgabe eines
  397. Farbbildes.   Bei  der Einstellung B/W (Schwarzweiß) wird das Bild
  398. in  Graustufen  gedruckt.   Bei  Schwarzweiß-Bildern ist Col nicht
  399. anwählbar.   Auch wird "Col" dann nicht zur Auswahl gestellt, wenn
  400. Sie  einen Schwarzweiß-Drucker haben bzw.  Supergrey eingeschaltet
  401. haben.
  402.  
  403. Dit.:
  404. -----
  405.  
  406. Das   Dit.-Symbol   erlaubt  Ihnen  die  Auswahl  des  gewünschten
  407. Mischalgorithmus.    Die  Mischalgorithmen  selbst  werden  später
  408. ausführlich erläutert.  Klicken Sie auf Dit, erscheint das Fenster
  409. in   Bild   auf   Seite   und  erlaubt  Ihnen  die  Auswahl  eines
  410. Mischalgorithmus.   Bitte  beachten Sie, daß Sie für den Druck von
  411. Farbe und Graustufen getrennte Mischalgorithmen angeben können.
  412.  
  413. Rechts  neben  dem  Dit.-Symbol  finden  Sie  den  derzeit aktiven
  414. Mischalgorithmus  angezeigt.  Die Anzeige ändert sich automatisch,
  415. falls  verschiedene Mischalgorithmen für jeden Farbmodus (Col/B/W)
  416. benutzen.
  417.  
  418. Color:
  419. ------
  420.  
  421. Wenn Sie auf dieses Symbol für die Farbeinstellungen (engl.  color
  422. adjustments)  drücken,  erscheint  ein  Fenster.   Dieses  Fenster
  423. enthält  eine  große  Anzahl von Reglern, mit denen Sie die Farbe,
  424. Helligkeit und mehr des zu druckenden Bildes beeinflussen können.
  425.  
  426.   
  427. Auch wenn die meisten Funktionen sehr einsichtig sind, sind einige
  428. Anmerkungen angebracht:
  429.  
  430.   
  431. Gamma-Funktion:
  432.  
  433. Der   Gamma-Regler   erlaubt  Ihnen  ein  Bild  aufzuhellen,  ohne
  434. allzuviel  Farben  zu  verlieren.   Vor  allem  die  Besitzer  von
  435. Druckern,  deren  Punktgröße zu groß ist (die meisten "`billigen"'
  436. Drucker  unter  3000.-  DM  haben  damit Probleme!) sollten diesen
  437. Regler  verwenden,  um  die  Helligkeit  des Ausdrucks zu erhöhen.
  438. Meistens  erzielen  Sie  mit  Werten zwischen 20 und 30 die besten
  439. Resultate.
  440.  
  441. Weights:
  442.  
  443. Die   Regler   "`Weights"'  sind  wichtig  für  den  Ausdruck  von
  444. Farbbildern   auf   Scharzweiß-Druckern.    Die   Farbanteile  des
  445. Farbbildes   werden  entsprechend  den  Einstellungen  der  Regler
  446. gewichtet.   Wofür  ist  diese  Gewichtung  gut?   Rote  und grüne
  447. Bildpunkte  mit  einem  Farbwert von 50 besitzen nicht die gleiche
  448. Helligkeit,  wenn  sie  auf  einem Farbmonitor dargestellt werden.
  449. Eher  wirkt das Grün etwas heller.  Dies liegt an der Bauweise von
  450. normalen  Monitoren  und  an  der  spektralen  Empfindlichkeit des
  451. menschlichen  Augen.   Aus  diesem  Grund  müssen Sie beim Drucken
  452. eines Farbbildes, das Sie vorher auf dem Monitor betrachtet haben,
  453. die    verschiedene    Gewichtung   (Helligkeit)   der   einzelnen
  454. Bildschirmfarben   berücksichtigen.   Als  Voreinstellung  benutzt
  455. CanonStudio   die   Gewichtungen,  wie  Sie  durch  den  PAL-  und
  456. NTSC-Standard  vorgegeben  werden.   Sollten  Sie diese Bilder mit
  457. einem  Scanner eingelesen haben, sind die Farben nicht nach diesem
  458. Standard  gewichtet, sondern vielmehr gleich gewichtet.  In diesem
  459. Fall  sollten  Sie  alle Regler auf 3333 (also 33,33 ) setzen, was
  460. einer Gesamtgewichtung von 100 entspricht.  Die gesamte Gewichtung
  461. darf den Wert von 100 auch überschreiten, Sie hellen das Bild dann
  462. gleichzeitig auf.
  463.  
  464. Set Aspect:
  465. -----------
  466.  
  467. Wenn   Sie  auf  dieses  Symbol  drücken,  setzt  CanonStudio  die
  468. Druckhöhe Ihres Bildes automatisch so, daß Ihr gedrucktes Bild das
  469. richtige  Breiten/Höhen-Verhältnis  besitzt.  Damit diese Funktion
  470. korrekt  arbeiten  kann,  muß  Ihr  Bild bereits mit dem richtigen
  471. Seitenverhältnis  oder  DPI-Chunk abgespeichert worden sein.  Sind
  472. diese  Werte  richtig  gesetzt, wird bei Benutzung dieser Funktion
  473. ein  Kreis als ein Kreis und ein Quadrat als ein Quadrat gedruckt,
  474. egal  welches  Seitenverhältnis  die  Punkte Ihres Druckers haben.
  475. Bitte  lesen  Sie auch den Hinweis für die mit ADPro gespeicherten
  476. Bilder im Fehler-Kapitel.
  477.  
  478. Copies:
  479. -------
  480.  
  481. Hier können Sie die Anzahl der Kopien (engl.  copies) angeben, die
  482. Sie von einem Bild drucken wollen.
  483.  
  484.  
  485. Starting Page:
  486. --------------
  487.  
  488. Wenn  Sie  ein  Poster  drucken,  können  Sie  mit "Starting Page"
  489. angeben,  bei  welcher Seite mit dem Drucken begonnen werden soll.
  490. Die  ist hilfreich, wenn Sie den Ausdruck eines großen Posters aus
  491. irgendwelchen  Gründen abbrechen mußten (z.B.  kein Papier mehr o.
  492. ä.),  dann  können  Sie den Ausdruck mit der Seite fortsetzen, bei
  493. der abgebrochen wurde.
  494.  
  495. Effect:
  496. -------
  497.  
  498. Das  Effekts  Fenster  enthält  für  die  registrierte Version von
  499. CanonStudio   die   Steuerung   von   Funktionen   wie:   Schärfe,
  500. Weichzeichner, Spiegeln, Negativ, Clipping, Histogramm-Ausgleich.
  501.  
  502. Match & Monitor:
  503. ----------------
  504.  
  505. Das   Match-Fenster   erlaubt   die   Steuerung   von  Teilen  des
  506. Farbmanagements  erhältlich  mit  der  registrierten  Version  von
  507. CanonStudio.  Gleiches gilt für das im Match-Fenster oder per Menü
  508. aufrufbare Monitor-Fenster.
  509.  
  510. Port oder Land
  511. --------------
  512.  
  513. Blättersymbol   erlaubt   Ihnen   den  Ausdruck  im  Hoch-  (engl.
  514. Portrait)  oder  Querformat  (engl.   Landscape).  Drucken Sie ein
  515. Bild im Querformat, so muß CanonStudio das Bild eventuell mehrmals
  516. lesen  um Speicher zu sparen.  Es ist eine besondere Fähigkeit von
  517. CanonStudio  auch  Bilder  im  Querformat  von  Disk  ohne  größen
  518. Speicherbedarf  zu  drucken.   Sie  können  aber  auch CanonStudio
  519. mittels  des  Menüs  anweisen,  mehr Speicher aus Ihrem Rechner zu
  520. benutzen.    Der  Ausdruck  kann  dadurch  erheblich  beschleunigt
  521. werden.   (Querformat  ist  nur  in  der registrierten Version von
  522. CanonStudio möglich)
  523.  
  524. Save Settings
  525. -------------
  526.  
  527. Save Settings speichert alle Ihre CanonStudio-Einstellungen in der
  528. CanonStudio.prefs   Datei   im  CanonStudio_Prefs  Verzeichnis  ab
  529. (soweit  nicht  durch  SETTINGSFILE  beim Start anders angegeben).
  530. Bitte   beachten   Sie,   daß   die   Ausgabemodule   über  eigene
  531. Einstellungsdateien verfügen.
  532.  
  533.  
  534.  
  535.  
  536.  
  537.                       Das CanonStudio-Menü
  538.                       --------------------
  539.  
  540. Das  CanonStudio Kontrollfenster besitzt ein Menü mit zusätzlichen
  541. Funktionen.    Sollten   Sie   das   Positionierungsfenster  zuvor
  542. aktiviert  haben,  können  Sie  mit  einem  beliebigen Tastendruck
  543. wieder  das  Kontrollfenster  aktivieren, um anschließend das Menü
  544. über ein Tastenkürzel oder per Maus aufzurufen.
  545.  
  546.  
  547. Mit  dem Project-Menü können Sie den Ausdruck eines Bildes starten
  548. (Print).   Quit  entspricht dem Cancel-Symbol des Kontrollfensters
  549. und beendet den Druckvorgang.
  550.  
  551. In  beiden  Fällen  gilt:   Hatten  Sie  keine  weitere Bilder zum
  552. Drucken  zuvor angegeben, erscheint wieder das Dateiauswahlfenster
  553. und Sie können erneut ein Bild wählen.  Hatten Sie CanonStudio mit
  554. dem  NOFILEREQ-Schlüsselwort,  erscheint  das  Dateiauswahlfenster
  555. nicht und Sie beenden CanonStudio vollständig.
  556.  
  557.  
  558.  
  559. Mit     dem    SETTINGS-Menü    können    Sie    wie    bei    den
  560. Workbench-Voreinstellern   Ihre   Einstellungen   in   CanonStudio
  561. abspeichern  und  zuvor gespeicherte Einstellunge einladen.  Reset
  562. to   Default   aktiviert   die   in  der  Datei  "DefaultSettings"
  563. abgespeicherten Einstellungen.  Die DefaultSettings-Datei wird von
  564. dem Installationsprogramm installiert und konfiguriert CanonStudio
  565. für   Ihren   Drucker   (nur  in  der  registrierten  Version  von
  566. CanonStudio).    Sollte  diese  Datei  nicht  existieren,  benutzt
  567. CanonStudio intern fest abgespeicherte Standardeinstellungen.
  568.  
  569. Mit   LAST SAVED   aktivieren   Sie   die   zuletzt  gespeicherten
  570. Einstellungen.     Benutzen    Sie    Open,    können   Sie   eine
  571. Einstellungsdatei zum laden angeben.  Diese kann zuvor mit Save As
  572. gespeichert werden.
  573.  
  574. SAVE  entspricht  dem Save Settings-Symbol in dem Kontrollfenster.
  575. Rufen  Sie  den  Befehl  auf,  speichert CanonStudio normalerweise
  576. seine   Einstellungen   in   der  CanonStudio.prefs-Datei  in  der
  577. CanonStudio_Prefs-Schublade  ab.   Die  Einstellungen  werden dann
  578. beim  nächsten Start von CanonStudio automatisch wieder aktiviert.
  579. Es  gibt  aber  auch  Fälle, in denen die Datei nicht Studio.prefs
  580. ist.   Startet  zum  Beispiel  ein  Anwendungsprogramm  Studio und
  581. benutzt  die  Server-Schnittstelle  zum Drucken aus der Anwendung,
  582. dann  hängt  der  Name  der  standard  Einstellungsdatei  von  der
  583. Anwendung  ab.   Auf  diese Weise kann jede Anwendung Ihre eigenen
  584. Einstellungen haben.
  585.  
  586.  
  587. Die  OUTPUT-Menüpunkte  erlauben  Ihnen,  Einstellungen  für Ihren
  588. Drucker   vorzunehmen.    So  können  Sie  z.B.   das  CanonStudio
  589. Ausgabemodul  auswählen (SELECT MODULE) oder konfigurieren (CONFIG
  590. MODULE).   Mehr  Informationen  über  die Ausgabemodule finden Sie
  591. auf. Die unregistrierte Version von CanonStudio wird nur mit dem
  592. Workbench Ausgabemodul ausgeliefert.  Dieses Modul erlaubt nur das
  593. Drucken  mit  Hilfe  eines  Workbench  Canon Druckertreibers.  Die
  594. registrierte    Version   von   CanonStudio   enhält   zusätzliche
  595. Ausgabemodule für viele Canon Drucker und IFF ILBM Bilder.  Dieses
  596. Ausgabemodule  sind  deutlich  schneller  beim  Druckern  als  der
  597. Workbench-Treiber und bieten eine einfachere Konfiguration.
  598.  
  599. Mit  dem Menüpunkt Paper Type können Sie die Papierform auswählen.
  600. Wenn Einzelblatt (engl.  "SINGLE") ausgewählt ist, wird nach jeder
  601. bedruckten  Seite ein Seitenvorschub ausgegeben.  Für Endlos- oder
  602. Rollenpapier sollten Sie Endlos (engl.  "FANFOLD") benutzen.  Wenn
  603. Sie  einen  Drucker  haben,  der nur auf Einzelblätter druckt, wie
  604. z.B.    ein  Laserdrucker,  können  Sie  die  Einstellung  Fanfold
  605. einsetzen,  um mehrere Bilder auf eine Seite zu druckenDas Drucken
  606. von  mehreren Bildern auf einer Seite funktioniert nicht mit allen
  607. Druckern.   Auch  darf  nicht  der  Treiber  zwischen  zwei Bilder
  608. geflusht   werden..    Achten  Sie  in  diesem  Fall  darauf,  die
  609. Einstellungen  für  die  Seiten-  und  Papiergröße entsprechend zu
  610. setzen.
  611.  
  612. Wenn  Sie  ein  Poster  mit  mehreren  Spalten  auf  Endlos-  oder
  613. Rollenpapier  drucken,  sollten  Sie  Fanfold einstellen und einen
  614. oberen  Rand  angeben  (Print  Dimension  Y),  damit die einzelnen
  615. Spalten  Ihres  Bildes  voneinander abgegrenzt werden.  Zusätzlich
  616. sollten  Sie  dabei den oberen Rand bei der Seitendefinition (Page
  617. Definition  Top Margin) auf 0 setzen, damit zwischen den einzelnen
  618. Seiten einer Spalte keine Lücken entstehen.
  619.  
  620. "MANUAL  REQUEST"  entspricht  der  Einstellung Single.  In diesem
  621. Fall  bittet  Sie  jedoch  CanonStudio,  vor jeder Seite ein neues
  622. Blatt  einzulegen.  Dies ist besonders dann nützlich, wenn man auf
  623. Spezialpapier   drucken   will  und  dieses  manuell  dem  Drucker
  624. zugeführt werden muß.
  625.  
  626. Mit  PRINT  PRIORITY  steuern Sie die Priorität für die Rechenzeit
  627. des  Druckprozesses  von  CanonStudio.   Normalerweise laufen alle
  628. Amiga-Programme  mit  einer  Priorität von Null und alle Programme
  629. teilen  sich  die  zur Verfügung stehende Rechenzeit.  CanonStudio
  630. ist  jedoch  dazu  entworfen  worden,  im  Hintergrund Ihre Bilder
  631. auszudrucken,   während  Sie  im  Vordergrund  mit  einem  anderen
  632. Programm  weiterarbeiten oder schon das nächste Bild für den Druck
  633. auswählen.   Damit  CanonStudio Sie nicht bei der Arbeit stört und
  634. nur  die  Rechenzeit bekommt, die bei Ihrer Arbeit mit dem anderen
  635. Programm   übrig  ist,  können  Sie  CanonStudio  eine  niedrigere
  636. Priorität  einräumen  (-1).   Wollen  Sie  CanonStudio  jedoch die
  637. gesamte Rechenzeit Ihres Systems zur Verfügung stellen, können Sie
  638. eine Priorität von 1 wählen.
  639.  
  640. Das  CONFIG-Menü  erlaubt  Einstellungen  für  die  Oberfläche von
  641. CanonStudio bzw.  des Druckprozesses.  Mit Measurement stellen Sie
  642. z.B.    die  in  CanonStudio  verwendete  Maßeinheit  ein.   Bitte
  643. beachten  Sie,  daß  72,27  Points  einem  Inch  entsprechen.  Bei
  644. Software hat sich aber ein Standard von 72 DTP Points für ein Inch
  645. durchgesetzt.  Ein Pica entspricht jeweils 12 Points.
  646.   
  647. Der  Menüpunkt  "ORIGINAL IMAGE SIZE" ist nur dann anwählbar, wenn
  648. Ihre   gewählte   Bilddatei   Informationen  über  die  Größe  des
  649. Originalbildes  hat.   Zum  Beispiel,  scannen  Sie ein 3 mal 3 cm
  650. großes  Photo  mit  einem Scanner und wählen anschließend Original
  651. Image Size, dann stellt CanonStudio automatisch die Ausdrucksgröße
  652. des  Bildes auf 3 mal 3 cm.  Nicht jedes Programm oder Dateiformat
  653. unterstützt  die  Information zur Größe eines Bildes.  Bei den von
  654. CanonStudio  unterstützten  Dateiformaten  beherrschen nur IFF und
  655. JPEG  diese Angaben.  Bitte lesen Sie auch den Hinweis für die mit
  656. ADPro gespeicherten Bilder auf Seite .
  657.  
  658. Mit   MAX   PAGE   PRINT   SIZE   stellen   Sie  automatisch  alle
  659. Ausdrucksgrößen  auf  Ihr  Maximum  ein.  Die maximale Papiergröße
  660. wird durch das Ausgabemodul bestimmt.
  661.  
  662. Der   Menüpunkt   ist   besonders   bequem   zum   Einstellen  der
  663. Ausdrucksgröße  verwendbar.   In  der  Praxis  dürften die meisten
  664. Anwender  einfach  nur  Max  Page  Print Size und anschließend Set
  665. Aspect aufrufen, um die Größe des Ausdrucks richtig einzustellen.
  666.  
  667. Das  Untermenü  IMAGE  ASPECT  mit dem Menüpunkt ADJUST ON STARTUP
  668. verhilft Ihnen zur einer einfachen Einstellung der Ausdrucksgröße.
  669. Wenn  die  Funktion  eingeschaltet ist und Sie ein Bild auswählen,
  670. wird  automatisch  beim ersten Erscheinen des Kontrollfensters die
  671. SET ASPECT-Funktion aufgerufen und das Seitenverhältnis des Bildes
  672. richtig   eingestellt.    Haben   Sie  zuvor  eine  Ausdrucksgröße
  673. eingestellt und wollen diese für alle Bilder verwenden, müssen Sie
  674. die Funktion ausschalten.
  675.  
  676. Schalten  Sie KEEP ASPECT in dem Window Aspect-Untermenü ein, kann
  677. die    Höhe    des    Lineals    (engl.    Ruler   Dimension)   im
  678. Positionierungsfensters    nicht    mehr    eingestellt    werden.
  679. Stattdessen  sorgt  CanonStudio dafür, daß der Fensterinhalt nicht
  680. verzerrt  dargestellt wird.  CanonStudio errechnet automatisch die
  681. richtige Linealhöhe anhand der Breite des Positionierungsfensters.
  682. Verändern   Sie   die   Breite  des  Fensters,  ändert  sich  auch
  683. automatisch die Höhe des Lineals.
  684.  
  685. Bei  dem  Arbeiten  mit CanonStudio kann es oft vorkommen, daß die
  686. beiden   CanonStudio-Fenster   durch   Fenster  anderer  Programme
  687. verdeckt werden.  Der Menü-Befehl Window To Front (Amiga-F) bringt
  688. die beiden Fenster schnell wieder in den Vordergrund.
  689.  
  690. Die  MEMORY  USAGE-Einstellung  hat  einen  großen Einfluß auf den
  691. Speicherbedarf  und  die  Geschwindigkeit  von  CanonStudio.   Bei
  692. Normal   versucht   CanonStudio   möglichst   wenig   Speicher  zu
  693. gebrauchen,  ohne  jedoch die Druckzeit allzu stark zu verringern.
  694. Mit  High können Sie CanonStudio anweisen, mehr freien Speicher zu
  695. belegen,  wenn  dies einen Vorteil an Geschwindigkeit bringt.  Hat
  696. Ihr Amiga sehr wenig Speicher, empfiehlt sich die Low-Einstellung,
  697. bei   der   CanonStudio  versucht,  möglichst  wenig  Speicher  zu
  698. verwenden.
  699.  
  700. Das  COLOR  MANAGEMENT  SYSTEM-Menü erlaubt Ihnen, die Fenster des
  701. Farbmanagementsystems    von    CanonStudio    aufzurufen.     Das
  702. Farbmanagement  wird  später  genauer  beschrieben.   Der  Printer
  703. Profile-Menüpunkt      entspricht     dem     Match-Symbol     des
  704. Kontrollfensters.   Im  Kontrollfenster  angelangt,  gibt  es  ein
  705. weiteres  Monitor-Symbol.  Der Source/Monitor-Menüpunkt entspricht
  706. diesem  Symbol  und erlaubt ein Aufrufen des Monitor-Fensters ohne
  707. Umwege über das Match-Fenster.
  708.  
  709.  
  710.                      Das Drucken von Bildern 
  711.                      -----------------------
  712.  
  713.  
  714. Nachdem  Sie  im  Hauptfenster  alle Einstellungen getätigt haben,
  715. können Sie auf den "`Print"'-Knopf drücken.  Es erscheint dann ein
  716. kleines  Statusfenster,  welches  Sie  über Anzahl der Seiten, die
  717. Anzahl   der   Kopien   und   nach   einigen   Sekunden  über  die
  718. voraussichtliche  Druckzeit  informiert.   Bitte  nehmen  Sie die
  719. angezeigte Druckzeit nicht zu genau am Anfang.  Sie kann am Anfang
  720. noch sehr schwanken.
  721.  
  722.                         Das Statusfenster
  723.  
  724. Das  CanonStudio-Programm  besitzt  einen eigenen Drucker-Spooler.
  725. Sie  können  also während der Drucker noch am Drucken ist, weitere
  726. Bilder zum Drucken auswählen.
  727.  
  728. Das  Hauptfenster  wird, wenn Sie beim Starten mehrere Bilddateien
  729. ausgewählt  haben,  für  die  nächste Bilddatei erneut erscheinen.
  730. Nach  der  Eingabe  der  Druckgröße  für  alle ausgewählten Bilder
  731. erscheint  wieder  das  Dateiauswahlfenster,  um  weitere  Dateien
  732. auszuwählen  oder das Programm zu beenden (der Ausdruck wird zuvor
  733. noch im Hintergrund beendet).
  734.  
  735.  
  736.                        CanonStudio beenden 
  737.  
  738. Sie können CanonStudio durch das Klicken auf das Schließsymbol des
  739. Dateiauswahlfensters oder auf das Symbol "`Quit"' beenden.
  740.  
  741.  
  742.  
  743.  
  744.                         Das Statusfenster
  745.                         -----------------
  746.  
  747. Das  Statusfenster  erscheint  beim  Starten  von  CanonStudio und
  748. bleibt  geöffnet, bis Sie CanonStudio wieder beenden.  Während des
  749. Druckens  ist  das  Fenster  auf seine maximale Größe geöffnet und
  750. schrumpft  auf  eine  kleine Titelzeile, wenn nicht gedruckt wird.
  751. Das  Statusfenster zeigt den Stand des laufenden Druckvorgangs und
  752. die  voraussichtliche  Druckzeit an.  In dem Fenster befinden sich
  753. zwei   Symbole.    Diese  Symbole  sind  nur  während  des  Drucks
  754. anwählbar.
  755.  
  756.   
  757. `Abort' bricht das Drucken aller Bilder ab.
  758.  
  759. `Skip'  bricht  den Ausdruck des laufenden Bildes ab und fängt an,
  760. das   nächste   Bild   zu   drucken.   Zuvor  erscheint  noch  ein
  761. Dialogfenster, um sicherzustellen, daß Ihr Drucker bereit ist, das
  762. nächste  Bild auszudrucken, falls Sie beim vorherigen Ausdruck ein
  763. technisches Problem hatten.
  764.  
  765.  
  766.                            Druckertreiber
  767.                            --------------
  768.  
  769. CanonStudio     wurde     ausgelegt,     mit    praktisch    allen
  770. Amiga-Druckertreibern   zusammenzuarbeiten.    Eine  Einschränkung
  771. wurde jedoch in das Programm eingebaut, damit das Programm nur mit
  772. Canon-Treibern   funktioniert.    Wollen  Sie  Druckertreiber  und
  773. CanonStudio  auch  für  Nicht-Canon-Drucker haben, dann fragen Sie
  774. Ihren Händler nach dem "Studio Printer Software"-Paket.
  775.  
  776.  
  777.  
  778.  
  779.  
  780.  
  781.  
  782.  
  783.                        Fehler und Probleme 
  784.                        ===================
  785.  
  786. Gerade  wer  sich mit Druckern und Computern beschäftigt, kann ein
  787. Lied  davon  singen:   Elektronik ist das, was nicht funktioniert.
  788. Ursache  für  die  vielen  Fehler  mit  Druckern  sind  die vielen
  789. Möglichkeiten,  einen  Fehler zu machen.  Kommt erschwerend hinzu,
  790. daß viele Drucker meist kaum ausreichende Dokumentation besitzen.
  791.  
  792. Die  in  diesem  Kapitel  aufgeführten  Fehler sind Ursache vieler
  793. Probleme,  die  binnen der letzten zwei Jahre bei den Hotlines der
  794. Firma  Canon  und  dem  Autoren gesammelt wurden.  Sollte sich Ihr
  795. Problem nicht auf einfache Weise lösen lassen, dann finden Sie auf
  796. der  CanonDisk  ein Programm mit dem Namen "Report".  Report wurde
  797. speziell  für den Fall entwickelt, daß Sie sich an jemanden zwecks
  798. Hilfe wenden müssen.
  799.  
  800. Report analysiert alle wichtigen Systemeinstellungen und speichert
  801. diese  auf  einer  Diskette  ab.  Die Daten sind Voraussetzung zur
  802. Suche eines möglichen Problems.
  803.  
  804. Starten  Sie  "Report" und geben Sie eine zuvor frisch formatierte
  805. Diskette in dem erscheinenden Requester an.  Report speichert alle
  806. Ihre  Drucker  Einstellungen auf dieser Leerdiskette ab, damit Sie
  807. diese an den Autoren bzw.  Canon schicken können.
  808.  
  809. OHNE  EINE "REPORT" DISKETTE IST ES MEISTENS UNMÖGLICH EIN PROBLEM
  810. ZU   BESEITIGEN.
  811.  
  812. Bitte  legen Sie möglichst viele weitere Informationen in sauberer
  813. Form  bei  (Probeausdrucke  mit genauer Beschreibung,...).  Weiter
  814. können  Sie  die  gedruckten  Dateien  und Bilder auf der Diskette
  815. ablegen.    Je   ausführlicher   und   genauer   Sie  Ihr  Problem
  816. beschreiben, um so wahrscheinlicher ist es, Hilfe zu erwarten.  In
  817. der  Vergangenheit  konnten  ca.  70 Prozent aller Fehlermeldungen
  818. nicht nachvollzogen werden, da die Briefe auch nicht eine Spur von
  819. Informationen   enthielten.    Bitte   also   nicht   Briefe  ohne
  820. Rückadresse,  Telefonnummer  und dem üblichen Satz "Es geht nicht,
  821. bitte  Fehler  beseitigen.   XYZ"  schicken.   Sparen Sie sich bei
  822. sowas lieber gleich das Porto. Ach was solls... liest eh keiner...
  823.  
  824.  
  825.                         Falscher Set Aspect?
  826.  
  827. Wird  das  Seitenverhältnis von Set Aspect im CanonStudio-Programm
  828. nicht  richtig  eingestellt?   ADPro-Benutzern wird es wohl öfters
  829. passieren,  daß mit Set Aspect ein zu schmales bzw.  zu hohes Bild
  830. entsteht.  Ursache hierfür ist die mit ADPro falsch abgespeicherte
  831. Größe  des  Bildes.   Werden  Bilder  in  ADPro  von einem Scanner
  832. eingeladen, wird auch die richtige Größe abgespeichert.  Laden Sie
  833. jedoch  ein  Bild  z.B.   von DPaint in ADPro ein und speichern es
  834. anschließend,  stimmt  die  angegebene  Bildgröße  nicht mehr (wie
  835. sollte   sie   auch  stimmen,  wo  doch  DPaint  die  Größe  nicht
  836. abgespeichert  hat).   Um  derartige Bilder mit Set Aspect richtig
  837. von  ADPro, TruePrint und CanonStudio auszudrucken, müssen Sie die
  838. Größe mittels des Set Pixel Aspect -Operators in ADPro angeben Die
  839. dpi-Werte sind entscheidend.
  840.  
  841.                            Falsche Größe?
  842.  
  843. Falls  Sie  nach  jeder  Wahl eines Bildes im CanonStudio-Programm
  844. eine  andere  oder  falsche Bildhöhe haben, so kann die Ursache in
  845. der  eingeschalteten  Adjust on Startup-Funktion sein (siehe Seite
  846. ).
  847.  
  848.  
  849.  
  850.                        HAFTUNGSAUSSCHLUSS 
  851.                        ------------------
  852.  
  853. DIE  IN  DIESEM  HANDBUCH ENTHALTENEN INFORMATIONEN WERDEN "SO WIE
  854. SIE SIND" ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, D.H. OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE
  855. BZW.    IMPLIZITE   GEWÄHRLEISTUNGEN   ODER   VORBEHALTUNGEN  ODER
  856. ZUSATZKLAUSELN  BEZÜGLICH  DER  ANWENDUNG, DER ERGEBNISSE ODER DES
  857. NUTZENS   DIESER   INFORMATIONEN,   IHRER   EIGNUNG,  GENAUIGKEIT,
  858. ZUVERLÄSSIGKEIT ODER AKTUALITÄT.  JEDWEDE RISIKEN HINSICHTLICH DER
  859. VERWENDUNG DIESER INFORMATIONEN WERDEN VOM ANWENDER ÜBERNOMMEN.
  860.  
  861. UNTER   KEINEN   UMSTÄNDEN   HAFTET  WOLF  FAUST  ODER  CANON  FÜR
  862. IRGENDWELCHE  DIREKTEN,  INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN,
  863. SELBST  WENN WOLF FAUST ODER CANON DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
  864. ANGEZEIGT WURDE.
  865.  
  866. DIESER   HAFTUNGSAUSSCHLUSS  ERSETZT  ALLE  GEGENTEILIG  LAUTENDEN
  867. MÜNDLICHEN ODER SCHRIFTLICHEN ERKLÄRUNGEN.
  868.  
  869. INSTALLER SOFTWARE IS PROVIDED "`AS-IS"' AND SUBJECT TO CHANGE; NO
  870. WARRANTIES  ARE  MADE.  ALL USE IS AT YOUR OWN RISK.  NO LIABILITY
  871. OR RESPONSIBILITY IS ASSUMED.
  872.  
  873. THE  MORE  PROGRAM IS PROVIDED "`AS-IS"' AND SUBJECT TO CHANGE; NO
  874. WARRANTIES  ARE  MADE.  ALL USE IS AT YOUR OWN RISK.  NO LIABILITY
  875. OR RESPONSIBILITY IS ASSUMED.
  876.  
  877.                          WARENZEICHEN 
  878.                          ------------
  879.  
  880. Amiga   ist   ein   eingetragenes   Warenzeichen   von   Commodore
  881. Büromaschinen  GmbH,  Canon ist ein eingetragenes Warenzeichen von
  882. Canon USA Inc.
  883.  
  884. Dieses  Dokument  kann noch weitere Warenzeichen enthalten, die zu
  885. den damit in Verbindung stehenden Quellen gehören.
  886.  
  887.